Lehrstelle als Anlagen- und Apparatebauer/in
Lehrstelle
Anlagen- und Apparatebauer/in
Für die zukünftigen Macher die gerne technisches Verständnis einsetzen.
Im Beruf als Anlagen- und Apparatebauer/in stellst du aufgrund von technischen Zeichnungen unterschiedliche Produktelemente her: Rohrsysteme, Teile von Produktionsanlagen usw. Du begleitest ein Produkt häufig über alle Entstehungsstufen hinweg, von der Projektierungsphase über die Fertigung und Endmontage bis zur Inbetriebnahme.
In Zusammenarbeit mit unserem Fachteam bearbeitest du Aufträge und erstellst technische Dokumente.
Das wichtigste Arbeitsmaterial als Anlagen- und Apparatebauer/in ist Metall.
Du verarbeitest Rohre, Bögen und Verbindungsstücke sowohl mit traditionellen Werkzeugen wie Sägen, Fräsen und Schweissgeräten als auch mit computergesteuerten Maschinen, zum Beispiel für Rohraushalsungen. Für das Zusammenbauen der Einzelteile verwendest du Verbindungstechniken wie Schrauben, Nieten, Löten und Schweissen.
Als Anlagen- und Apparatebauer/in bearbeitest du die Teile äusserst genau, damit der spätere Zusammenbau reibungslos funktioniert. Auch eine exakte Planung der Arbeitsabläufe ist unerlässlich. Dabei stellst du sicher, dass die Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden. Deine Einsätze erfolgen in den unterschiedlichsten Branchenbetrieben: in einem Spital, in einem Trinkwasser-Reservoir, für einen Eisenbahnbauer oder Nahrungsmittel-Hersteller.
Das wichtigste Arbeitsmaterial als Anlagen- und Apparatebauer/in ist Metall.
Du verarbeitest Rohre, Bögen und Verbindungsstücke sowohl mit traditionellen Werkzeugen wie Sägen, Fräsen und Schweissgeräten als auch mit computergesteuerten Maschinen, zum Beispiel für Rohraushalsungen. Für das Zusammenbauen der Einzelteile verwendest du Verbindungstechniken wie Schrauben, Nieten, Löten und Schweissen.
Als Anlagen- und Apparatebauer/in bearbeitest du die Teile äusserst genau, damit der spätere Zusammenbau reibungslos funktioniert. Auch eine exakte Planung der Arbeitsabläufe ist unerlässlich. Dabei stellst du sicher, dass die Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden. Deine Einsätze erfolgen in den unterschiedlichsten Branchenbetrieben: in einem Spital, in einem Trinkwasser-Reservoir, für einen Eisenbahnbauer oder Nahrungsmittel-Hersteller.
Wir bringen Fertigungsqualität und Produktivität voran.
Die Hugo Leutenegger AG ist seit über 50 Jahren mit einer Belegschaft von über 50 Mitarbeitenden ein zuverlässiger Anbieter massgeschneiderter, nachhaltiger Lösungen im industriellen Rohrleitungsbau. Unsere Kunden schätzen nicht nur unsere hohen Qualitätsstandards, sondern auch unsere innovativen Systemlösungen.
Ausbildung
Die berufliche Grundbildung des Anlagen- und Apparatebauer/in dauert 4 Jahre und gliedert sich in:
• Basisausbildung
• Ergänzungsausbildung
• Schwerpunktausbildung (industrieller Rohrleitungsbau)
Neben der Ausbildung an der Berufsfachschule werden in der Basisausbildung bei Hugo Leutenegger AG (die ersten 2 Jahre) die folgenden Themenbereiche praktisch vermittelt:
• Werkstücke trennen und umformen
• Teile messen und prüfen
• Bauteile fügen
• Baugruppen montieren und in Betrieb nehmen
• Arbeiten in agilen Projekten
Je nach persönlichem Interesse werden während der gesamten Lehrzeit weitere Themenbereiche in Eigenverantwortung erarbeitet und vertieft. Durch die Basisausbildung wirst du als Lernender auf deinen Einsatz in den Fachabteilungen bei Hugo Leutenegger AG vorbereitet (3. – 4. Lehrjahr). Dort gilt es das bisher gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden und deine Handlungskompetenzen weiter auszubauen.
Anforderung die du mitbringst
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.
• Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis wie z.B. Schweissfachmann/frau oder Prozessfachmann/frau
• Höhere Fachprüfung (HFP) wie z.B. Industriemeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in
• Höhere Fachschule (HF) wie z.B. dipl. Techniker/in Maschinenbau, dipl. Techniker/in Unternehmensprozesse
• Studium an einer Fachhochschule (FH) wie z.B. Bachelor of Science in Maschinentechnik, Systemtechnik oder Elektrotechnik
• Studium an einer Universität/Hochschule
Du möchtest bei uns eine Schnupper-Lehre machen.
Schick uns deine Anfrage.
Werde Mitglied in unserem Team.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz.
bis zu 10 Lehrstellen pro Jahr
René Rechsteiner
Leiter Werkstatt
Lehrlingsbetreuer
Bei uns hast du die Möglichkeit, in einem qualifizierten und engagierten Team zu arbeiten und deine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Bestimmungen einverstanden sind. Erfahren Sie mehr dazu .